Raphaella Sperl

Willkommen in der Praxis für Paartherapie, Einzel- und Familienberatung in Richterswil

Ich berate Sie gerne rund um Themen und Probleme in Ihrer Partnerschaft oder Familie. Auch mit ganz persönlichen Anliegen können Sie sich gerne an mich wenden.

Neu im Sommer 2025: Gönnen Sie sich selbst oder als Paar eine exklusiv begleitete Auszeit an einem wunderbaren Ort im Tessin

Beratungsangebot

Paarberatung

  • Unzufriedenheit in der Beziehung, akute Krisen, Trennungsambivalenz
  • Kommunikationsprobleme
  • Streitkultur: Vorwürfe, Entwertungen, aggressives Verhalten, Gewalt
  • Nähe & Distanz, (emotionale) Abhängigkeit
  • Kulturelle Konflikte
  • Sexualität, Aussenbeziehungen

Trennungs-/ Scheidungsberatung

  • Loslösung von belastenden Beziehungen
  • Begleitung und Bewältigung der Trennung
  • Gestalten der gemeinsamen elterlichen Verantwortung, Loyalitätskonflikte
  • Kooperativer Umgang nach der Trennung / Scheidung

Beratung für Erwachsene

  • Work-Life-Family-Balance
  • Erschöpfung, Burnout, berufliche Belastungen
  • Innere Konflikte oder (akute) Lebenskrisen
  • Unsicherheit vs. Entscheidungsdruck
  • Selbstzweifel, geringer Selbstwert
  • Beziehungsprobleme, Kontaktschwierigkeiten, soziale Integration
  • Lebenswandel, Veränderungen
  • Ängste, Zwänge, Sorgen, Sinnfragen

Elternberatung

  • Erschöpfung
  • Rollenverteilung
  • Paar bleiben trotz Eltern sein
  • Erziehungsvorstellungen & Entwicklungsfragen
  • familiäre Streitigkeiten & Geschwisterkonflikte
  • Ablösungsprozesse & Empty Nest

Vorgehen & Arbeitsweise

In meiner Beratung arbeite ich nach dem integrativen Ansatz – das bedeutet, ich lasse Anteile aus den verschiedenen Therapieschulen in die Beratung einfliessen. Individuell auf die Bedürfnisse meiner Klienten angepasst, greife ich auf etablierte Methoden der Systemischen Familientherapie, der Verhaltenstherapie und der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie zurück.

Ich verstehe Menschen als Experten der individuellen Lebenswelt und der Beziehungen, die sie eingehen und leben. Im Zusammenleben entwickeln Menschen üblicherweise Verhaltensweisen und Strategien, die ihnen helfen, miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Was in früheren Zusammenhängen (wie beispielsweise in der Herkunftsfamilie) einmal sinnvoll war, kann sich in späteren Beziehungen zum wiederkehrenden Konfliktpunkt entwickeln. Darum benötigt es manchmal Unterstützung, sich selbst und die eigene Partnerschaft besser zu verstehen oder sich aus belastenden Mustern zu befreien.

In meiner Beratung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Art der Kommunikation und Beziehungsführung, die Sie gelernt haben. Mit Hilfe bewährter Techniken rege ich Sie an, Ihren Einfluss auf die Beziehungsgestaltung zu reflektieren. Ich unterstütze Sie, neue Sichtweisen wahrzunehmen und zuzulassen und bleibe dabei lösungsorientiert.

Dabei nutze ich diverse Methoden aus den verschiedenen Schulen der Psychotherapie - angepasst auf Ihre Thematik kommen Techniken wie beispielsweise Genogramme, Timeline-Arbeit, Externalisierungen von Symptomen, Metaphern, Familienskulpturen und Familienbrett zum Einsatz.

Die Beratung dient der Entwicklung und Festigung neuer Perspektiven und der Stärkung und Ermutigung, diese in die Tat umzusetzen. Dabei stütze ich mich auf Ihre vorhandenen Ressourcen und passe lösungsorientiert meine Arbeit an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele an.

In der Beratung erfahren meine Klienten Respekt und Wertschätzung. Ich biete einen geschützten Raum, in dem offene und transparente Kommunikation willkommen ist und Probleme, Sorgen und Ängste mit Interesse aufgefangen werden.

Grundsätze

Vom ersten telefonischen Kontakt an unterliege ich der Schweigepflicht. Ohne Ihre schriftliche Einwilligung erfährt niemand von der Beratung und dem Inhalt der Gespräche.

Sie können sich an mich wenden, unabhängig von Weltanschauung, Geschlecht, Konfession und Familienstand.

Wenn gewünscht, dürfen nahe Bezugspersonen oder Angehörige von Beginn an Teil der Beratung werden. Um dauerhafte Veränderungen zu erreichen, ist in manchen Fällen der Einbezug des sozialen Umfeldes notwendig.

  • Einzelberatung
  • Paarberatung
  • Online- und Präsenztermine
  • Mehrsprachig (DE/EN/FR)

Beratung kann nur gelingen, wenn Sie zu einem offenen Gespräch und einem Entwicklungsprozess bereit sind.

Über mich

Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung

  • Seit 2023: Gründung eigener Praxis für Paar-/ Familien-/ Einzelberatung
  • 2022 - 2025: Eheberaterin/ Paartherapeutin – Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle, München
  • Seit 2021: Familienberaterin – Triangel GmbH Zürich
  • 2021 KOMmunikations-KOMpetenz – Trainerin in der Paarberatung
  • 2020 - 2025: Paartherapeutin, Familienberatung – Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e.V. (bei Dr. Franz Thurmaier und Dr. Joachim Engl), München
  • Bis 2020: Entwicklungsförderung von Schülern in schwierigen Lebenssituationen, Elternberatung – Kinderschutz e.V., München
  • 2015 - 2017: Psychosoziale Beratung von Eltern im stationären Bereich – Kinderklinik Dritter Orden, München
  • Double-Degree: Studium der Psychologie und der Pädagogik - Universität Bamberg (2015)

Konditionen & Kosten

Konditionen

Abgerechnet wird gemäss effektiver Sitzungsdauer. Absagen sind bis zu einer Frist von 48 Stunden kostenfrei möglich, danach wird eine Beratungseinheit in Rechnung gestellt. Besten Dank für Ihr Verständnis!

Kosten

Tarif Beratungseinheit Preis
Einzelsitzung 50 Minuten CHF 130
Paarsitzung / Familiensitzung 75 Minuten CHF 230

Kontakt

Gerne können Sie mich telefonisch oder per Email unverbindlich kontaktieren. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!